Systemvertiefungen

Die Systemvertiefungen erlauben einen ersten Blick auf ein Umweltsystem und bilden einen Schwerpunkt im dritten Studienjahr. Sie bestehen jeweils aus vier Kernfächern, einem Praktikum und zwei Seminaren. Die nachfolgenden Vertiefungen stehen zur Auswahl.

Vertiefung Atmosphäre und Klima

Die Systemvertiefung Atmosphäre und Klima beschäftigt sich mit atmosphärischen Prozessen. Diese bilden die Grundlage für die Berechnung physikalischer und chemischer Austauschvorgänge sowie für die Vorhersage des Wetters und des Klimas. Neben mathematischen Kenntnissen braucht es dazu vor allem Methoden der Physik und Chemie.
Das Verständnis des Systems Atmosphäre und Klima basiert auf Feldmessungen und Laborexperimenten. Für die Analyse, Simulation und Vorhersage atmosphärischer Abläufe müssen oft sehr grosse Datenmengen bearbeitet werden. Dabei kommen komplexe numerische Modelle zur Anwendung. Nur so wird ein präzises Verständnis der atmosphärischen Prozesse und eine Vorhersage des Wetters und Klimas möglich.

Interessen und Vorwissen:

  • Gute Grundlagen in Mathematik und Physik
  • Interesse am Programmieren
     

Ausbildungsziele:

  • Grundlagenwissen der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre  
  • Einblick in das Konzipieren und Durchführen von Feld- und Labormessungen sowie das Auswerten von Messdaten
  • Erarbeiten von Programmierkenntnissen

Link zum korrespondierenden MSc-Major: Atmosphäre und Klima

Kontakt: Hanna Joos

Vertiefung Biogeochemie

Elementkreisläufe auf der Erde werden durch menschliche Aktivitäten stark beeinflusst. Zusätzlich führen Emissionen toxischer und zum Teil auch neuartiger Stoffe zu bedeutenden Folgen für die Umwelt. Ein komplexes Zusammenspiel physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse beeinflusst das Verhalten von Stoffen in der Umwelt. Die Systemvertiefung Biogeochemie befasst sich mit diesen Prozessen, den Stoffkreisläufen und mit den Folgen für Mensch und Umwelt. Neben dem Prozess- und Systemverständnis werden auch das kritische Lesen von Studien sowie die Methodenkompetenz in Labor und Feld gefördert. Die Systemvertiefung Biogeochemie bietet eine ideale Vorbereitung für die Master-Vertiefung Biogeochemie und Schadstoffdynamik.

Interessen/Vorwissen:

  • Umweltsystemkenntnisse (Boden, Wasser, Atmosphäre)
  • Grundkenntnisse und Interesse an Chemie, Mikrobiologie und Physik
  • Interesse an Stoffkreisläufen und dem Verhalten von Stoffen in der Umwelt
     

Ausbildungsziele:

  • Verständnis von biogeochemischen und physikalischen Prozessen in der Umwelt
  • Verständnis von Stoffkreisläufen und deren Bedeutung
  • Kenntnisse von aktuellen Themen der biogeochemischen Forschung und Praxis

Link zum korrespondierenden MSc-Major: Biogeochemie und Schadstoffdynamik
Kontakt:
Michael Sander

Vergrösserte Ansicht: Abfallberg auf den Seychellen. Foto: Michael Stauffacher

Die Vertiefung Mensch-Umwelt-Systeme befasst sich mit Themen wie Energie- und Nahrungsmittelsysteme, Klimawandel, Mobilität, Abfallwirtschaft, Raumplanung und Ressourcennutzung in empfindlichen Ökosystemen. Dies sind wichtige Schnittstellen zwischen menschlichen und ökologischen Systemen. Die Studierenden lernen, solche zusammenhängenden Systeme zu analysieren, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Einflussfaktoren zu verstehen und die jeweilige systemspezifische Dynamik qualitativ und quantitativ zu erfassen. Mit ihrem Wissen über das System erarbeiten die Studierenden anschliessend Ansätze für ein nachhaltiges Management. Damit verbundene Fragen können auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene behandelt werden. Grundsätzlich werden natur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte berücksichtigt und mit den entsprechenden Methoden analysiert.

Interessen/Vorwissen:

  • Interesse an der Identifizierung von Herausforderungen und an Lösungen für nachhaltige Mensch-Umwelt-Systeme
  • Interesse an der Entwicklung qualitativer und quantitativer Methodenkompetenz im Bereich Mensch-Umwelt-Systeme
     

Ausbildungsziele:

  • Verständnis der vielfältigen Wechselwirkungen zwischen sozialen und ökologischen Systemen
  • Kenntnisse qualitativer und quantitativer Methoden, um sowohl die sozialen als auch die ökologischen Aspekte dieser zusammenhängenden Systeme zu analysieren
  • Kenntnisse und Fähigkeiten, um Herausforderungen und Lösungen für die Nachhaltigkeit in sozial-ökologischen Systemen zu identifizieren

Link zum korrespondierenden MSc-Major: Umweltsysteme und Politikanalyse

Kontakt: Jamie McCaughey

Vergrösserte Ansicht: Umweltbiologie
 

In der Vertiefung Umweltbiologie geht es um die konzeptuellen Grundlagen der modernen Ökologie und Evolutionsbiologie. Der Ansatz ist integrativ: Wissenschaftliche Konzepte werden mit den vielfältigen Anwendungsbereichen in der Umweltforschung verknüpft. Die Umweltbiologie befasst sich daher nicht mit einer physisch abgrenzbaren Komponente der Ökosphäre, sondern thematisiert die genetischen, evolutiven und ökologischen Prozesse, die dem biologischen Wandel der Populationen, Arten und Lebensgemeinschaften zugrunde liegen. Diese Prozesse erstrecken sich über verschiedenste zeitliche und räumliche Ebenen. Die Vertiefung Umweltbiologie bereitet die Studierenden auf den Major Ökologie und Evolution sowie den Major Gesundheit, Ernährung und Umwelt vor.

Interessen/Vorwissen:

  • Verständnis evolutionärer Prozesse
  • Grundlagen in Ökologie
  • Interesse, naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit angewandten Umweltthemen zu verbinden
     

Ausbildungsziele:

  • Detailliertes Grundlagenwissen im Bereich Ökologie und Evolution
  • Kenntnisse in interdisziplinären Gebieten wie beispielsweise der Populationsgenetik, der ökologischen Genetik, der angewandten Systemökologie und der Epidemiologie von Infektionskrankheiten
  • Fähigkeiten, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um ökologische und evolutionäre Fragestellungen zu analysieren und zu bewerten

Link zum korrespondierenden MSc-Major: Ökologie und Evolution

Kontakt: Sebastien Wielgoss

Vergrösserte Ansicht: Wald und Landschaft

In der Vertiefung Wald und Landschaft stehen Aspekte wie Boden, Vegetation, Artenzusammensetzung, Störungen sowie Nutzung und Management im Vordergrund. Zwei zentrale Themen der Vertiefung sind Wald- und Landschaftsökologie.
Der Wald ist eingebettet in eine Landschaft, die auch aus landwirtschaftlichen Flächen, Verkehrsflächen oder Siedlungen besteht. In der Vertiefung Wald und Landschaft wird die Landschaft wird aus verschiedensten Perspektiven betrachtet: aus einer ökologischen, aber auch einer gesellschaftlichen und planerischen. Dieses interdisziplinäre Grundlagenwissen dient dem Verständnis von vertiefenden Fächern im Master-Studium.

Interessen/Vorwissen:

  • Artenkenntnisse
  • Grundlegende Ökologiekenntnisse
  • Interesse an sozio-ökonomischen Systemen
     

Ausbildungsziele:

  • Detailliertes Grundlagenwissen im Bereich der Wald- und Landschaftsökologie
  • Fähigkeiten, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um Wald- und Landschaftssysteme zu analysieren und zu bewerten
  • Kenntnisse planerischer und management-orientierter Umsetzungsmöglichkeiten im Bereich Wald und Landschaft

Link zum korrespondierenden MSc-Major: Wald und Landschaftsmanagement
Kontakt:
Verena Griess, Portal Wald und Landschaft

Die gewählte Systemvertiefung bereitet auf die weiterführende Vertiefung im Master vor. Es ist möglich, im Master eine andere Vertiefung zu wählen als im Bachelor. Jedoch werden bei einem Wechsel der Vertiefung die Kenntnisse aus dem Bachelor vorausgesetzt. Deshalb sollten Lehrveranstaltungen aus den besonders empfohlenen Wahlfächern und der vorbereitenden Vertiefung bereits im Bachelor-Studiengang besucht werden.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert