Grasland ist weit mehr als eine stille Kulisse: Es bindet und setzt Kohlenstoff frei, gibt Lachgas ab und wirkt so, als würde es atmen. Ein Forschungsteam der ETH Zürich unter der Leitung von Nina Buchmann hat diese komplexen Prozesse erstmals umfassend untersucht und zeigt, wie die Landwirtschaft mit gezielten Massnahmen dem Netto-Null-Ziel näherkommen kann.
Werden in der Schweiz Sommer künftig geprägt sein von langanhaltenden Hitzewellen und gleichzeitig immer heftigeren Regenfällen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der ETH-Professor Erich Fischer.
Holz ist wertvoll und speichert grosse Mengen CO₂ – doch seine Klimawirkung wird oft überschätzt. Die weltweite Holznutzung verursacht Emissionen auf dem Niveau der Luftfahrt und setzt Wälder zunehmend unter Druck. ETH-Klimaforscher Cyril Brunner fordert deshalb eine ehrliche Debatte über die Grenzen dieser Ressource.
Zwei Pestizid-Wirkstoffe enthalten die Chemikalie TFA – oder sind es 26? Eine Antwort des Bundesrates sorgt für Irritation und ETH-Professor Martin Scheringer ordnet ein.