In der Ostschweiz entstehen bei der Zugproduktion von Stadler Rail Lackdämpfe, die hohe Konzentrationen von VOC-Schadstoffen freisetzen und die gesetzlichen Grenzwerte teils deutlich überschreiten. Welche Risiken dies für Umwelt und Gesundheit mit sich bringt, erläutert Claudia Mohr.
Weil Superreiche das Klima stark belasten, sollen sie mit einer Erbschaftssteuer den Klimaschutz finanzieren. So die Idee der sogenannten Initiative für eine Zukunft der Jungsozialisten. Parlament und Bundesrat sind dagegen. Der Bundesrat meint: Es bräuche keine zusätzlichen Mittel zur Finanzierung der Klimapolitik. Experten wie Anthony Patt von der ETHZ widersprechen.
Die vergessene Schweizer Hafersorte «Hative des Alpes» taucht nach Jahrzehnten wieder auf, nachdem ihr Saatgut in einer russischen Genbank überdauert hat. Bruno Studer und seine Forschungsgruppe entziffern ihr Erbgut und zeigen, wie alte Gene neue, krankheitsresistente Sorten und eine vielfältigere Alpen-Landwirtschaft ermöglichen könnten.
Der Tropensturm «Melissa» überschwemmt Jamaika und zwingt Hunderttausende in Kuba zur Flucht. Die ETH-Klimaforscherin Ulrike Lohmann erklärt, warum langsame Wirbelstürme im Klimawandel häufiger werden, mehr Regen bringen – und was das auch für die Schweiz bedeutet.